Energiewende vor Ort gemeinsam gestalten
Mit der Gründung der BürgerEnergie in Nürtingen eG i. G. (BEGiNT) ist in Nürtingen ein wichtiger Schritt für die lokale Energiewende getan. Stadt, Stadtwerke und die Stiftung Ökowatt haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern konkrete Projekte für eine klimaneutrale Zukunft umzusetzen.
Energiewende gemeinsam und demokratisch
Die Idee der Genossenschaft: Bürger:innen können sich mit einem Geschäftsanteil ab 1.000 € beteiligen und so aktiv an der Energiewende vor Ort mitwirken. Anders als bei einer Spende ist das Geld eine Anlage, mittelfristig wird mit einer Verzinsung gerechnet. Gleichzeitig entscheiden die Mitglieder mit, welche Projekte umgesetzt werden.
„Wir wollen Turbo und Möglichmacher für die Energiewende in Nürtingen sein“, betonen die Gründungsmitglieder. Die Devise lautet: Energieimporte durch lokale Wertschöpfung ersetzen. So bleibt nicht nur mehr Geld in Nürtingen, sondern es entstehen auch neue Chancen für regionale Unternehmen und Bürger:innen.
Erste Projekte stehen fest
Als erstes Projekt wird die Installation von Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden umgesetzt. Der Gemeinderat hat hierfür bereits geeignete Dächer freigegeben, unter anderem am Rathaus, am Kinderhaus „Kleine Insel“ in Zizishausen und an der Schule in Reudern. Mit einem langfristigen Mietvertrag zwischen Stadt und Genossenschaft ist die Wirtschaftlichkeit gesichert, ohne städtische Investitionen.
Wir als Nürtinger Liste/Grüne begrüßen ausdrücklich die Gründung der Genossenschaft und die Entscheidung der Stadt, ihre Dächer für die Photovoltaik bereitzustellen. Damit zeigen wir, wie Klimaschutz, kommunale Verantwortung und Bürgerbeteiligung Hand in Hand gehen können.
Darüber hinaus wird die Möglichkeit geprüft, gemeinsam mit den Stadtwerken einen Großspeicher am Umspannwerk zu errichten, um Solarstrom lokal zu speichern und Überschüsse optimal nutzbar zu machen. Parallel engagiert sich die Genossenschaft in der kommunalen Wärmeplanung, etwa für neue Wärmenetze.
Offizielle erste Informationsveranstaltung der Genossenschaft am 31.07.2025 im RathausKlimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe
Die Genossenschaft wird von einem ehrenamtlichen Vorstand und einem Aufsichtsrat getragen, in dem neben Energieexpert:innen auch Vertreter:innen von Stadt und Umweltverbänden sitzen. Ziel ist es, die Kräfte vor Ort zu bündeln und Nürtingen auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit und CO₂-Neutralität entscheidend voranzubringen.
Die Stiftung Ökowatt hat mit einer Anschubfinanzierung von 30.000 € den Start ermöglicht. Gemeinsam mit Stadt und Stadtwerken stehen damit bereits 90.000 € als Grundstock für die ersten Projekte zur Verfügung.
Mitmachen und Zukunft gestalten
Wer die Energiewende in Nürtingen mitgestalten möchte, kann Mitglied werden. Informationen gibt es unter info@begint.de oder bei den Informationsveranstaltungen:
- 22. September, 19 Uhr, Rathaus Nürtingen
- 20. Oktober, 19 Uhr, Braike
- 3. November, 19 Uhr, Oberensingen
- 8. Dezember, 19 Uhr, Zizishausen
Mit der BürgerEnergie in Nürtingen wird eine Plattform geschaffen, die Klimaschutz, Demokratie und regionale Wertschöpfung zusammenbringt, für eine nachhaltige und unabhängige Energiezukunft vor Ort. Vielen Dank an alle Beteiligten!